Zapust in Saspow/Zaspy
Jahr für Jahr wird in der Zeit von Mitte Januar bis Anfang März in und um Cottbus Zapust gefeiert. Der Brauch kommt aus dem ländlichen Arbeitsleben und wurde noch bis in die 1950er Jahre von der Jugend als Abschluss der Spinte gefeiert. Zur Auflösung der jährlichen Spinte holten die Burschen die Mädchen zum Zapust-Vergnügen ab.
In der heutigen Form dauert der Brauch zwei Tage. Ein Tag zuvor oder hernach wird gezampert. Das Zampern ist der historisch ältere Bestandteil des Zapustes und hat seine Wurzeln in vorchristlichen Glaubensformen, im Fruchtbarkeitszauber oder Abwehrzauber. Magisch-kultische Elemente wie Maskierung, Verkleidung, Lärmen, Rutenschlagen und Tanz weisen darauf hin, dass Dämonen und Gefahren abgewendet werden sollten.
Zu den ältesten Zamperfiguren, die ebenfalls die Kräfte der Natur beeinflussen sollten, zählen die doppelte Person, der Schimmelreiter, der Storch als Symbol des beginnenden Frühlings und der Bär als Symbol des abziehenden Winters. Heute haben diese Symbole ihre Bedeutung verloren und sind kaum noch in den lustigen Heischegesellschaften zu finden. An deren Stelle treten moderne Kostüme oder Phantasiegestalten. Die verkleideten Jugendlichen zampern an einem Samstag, mancherorts auch am Sonntag mit Musik und Lärm von Haus zu Haus und bekommen Eier, Speck und eine Geldgabe. Als Dankeschön wird zu einem Ehrentanz aufgefordert und ein Schnäpschen angeboten.
Zum Zapust-Festumzug treffen sich die Jugendlichen als Zapust-Paare gegen Mittag in der Gaststätte eines Stadtteils oder Ortes. Die Partnerinnen tragen ihre Festtagstracht. Jeder Partner bekommt von seiner Partnerin einen aus Papierblumen gefertigten Zapust-Strauß an den Hut oder an das Revers geheftet. Nach einem Tanz im Saal und dem Gruppenfoto formiert sich der Festumzug. Beim Umzug durch den Stadtteil bzw. Ort werden Ehrenbesuche bei verdienstvollen Persönlichkeiten abgestattet, wie z.B. beim Ortsbeiratsvorsitzenden, Pfarrer, Schulleiter oder Vereinsvorsitzenden. Diesen wird ein Schnäpschen angeboten und ein Zapust-Strauß überreicht. Die Blaskapelle spielt ein Ständchen zum Ehrentanz. Als Dank geben die Geehrten einen kleinen Imbiss oder eine Gabe in die Zapust-Kasse. Am Abend finden sich alle Jugendlichen zum Fastnachtstanz in der Gaststätte ein. Es gilt das überlieferte Gebot, zur Fastnacht fleißig zu tanzen, damit der Flachs gut gedeiht.
Der angegebene Termin bezieht sich auf den Zapust-Festumzug.
Der Zapust-Festumzug des Niedersorbischen Gymnasiums in Cottbus/Chóśebuz bildet eine Besonderheit. In ihm werden der Festumzug und das Zampern miteinander vereint. Er führt durch das Stadtzentrum und hält unter anderem Einkehr im Rathaus.
Veranstaltungsort und Adresse
Sportplatz Saspow, Stadtring, 03042 Cottbus
- Sa25.02.201213:30
25. Februar 2012
Zapust in Saspow/Zaspy
Diese Veranstaltung in Cottbus wurde von venyoobot veröffentlicht.