Schönheit der Vergänglichkeit #3-#1_Das Werk
Im Rahmen des in 2012 begonnenem Projekts untersuchen Anja Kolacek und Marc Leßle, die Gründer und Initiatoren von raum13, die Spuren der Geschichte in der ehemaligen Hauptverwaltung der Klöckner Humboldt Deutz AG, dem heutigen raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste. Das Gebäude steht dabei exemplarisch für 150 Jahre, in denen sich die Gesellschaft durch historische, soziale und politische Ereignisse stetig wandelt. Wertvolle Indizien liefern dabei die Zeugen der Zeit: Biografien der Gründerväter, Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern des Weltkonzerns, hinterlassene Einrichtungs- und Produktionsgegenstände, Berge von Aktenordnern und nicht zuletzt die Architektur.
Unser Lebensstandard hat sich über die Jahrzehnte außergewöhnlich verändert, doch wie wirkt sich das auf die Gesellschaft aus? Hat sie sich nach 150 Jahren vielleicht nur im Kreis gedreht, um sich heute wieder mit ähnlichen Problemen und Phänomenen auseinanderzusetzen?
Nach den Auszügen Wohlstand für alle im Jahr 2012 und KriegsBlicke, welcher den Kurt Hackenberg-Preis für politisches Theater 2013 gewann, wird 2015 in der Trilogie eine neue Etappe eingeläutet. Unter dem thematischen Schwerpunkt In 80 Tagen um die Welt nimmt raum13 Kolacek & Leßle nicht nur die Anfänge des Konzerns, Ende des 19. Jahrhunderts, in den Blick, sondern betrachten vor diesem Hintergrund die gleichzeitigen Entwicklungen, wie die Industrialisierung, die Mobilisierung, den immerwährenden Fortschrittsgedanken und den Werdegang der Technologie.
Von: raum13 Kolacek & Leßle // Inszenierung: Anja Kolacek und Marc Leßle
In Zusammenarbeit mit: Jonas Anders, Verena Bildhauer,Kathrin-Blume Wankelmuth, Volker Eulitz, Katja Gehrke, Karl Hilmes, Nicol Hungsberg, Martina Kock, Ellen Müller, Josefine Patzelt, Inna Poltorychin, Oliver Schell, Andreas Schmid, Anna Tenta, Ilaa Tietz, Elsa Weiland
Abend-Reisezeit: 3 Stunden 50 Minuten; Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir keine Justizvollzugsanstalt sind und es natürlich jedem Besucher frei steht früher von Bord zu gehen.
Gesamtreisezeit: 80 Tage
Karten: 20 Euro / 12 Euro ermäßigt; info@raum13.com
Veranstaltungsort und Adresse
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, Deutz-Mülheimer Strasse 147-149, 51063 Köln
- Sa13.06.201519:30
- Sa18.07.201519:30
- Sa15.08.201519:30
- Sa29.08.201519:30
- Sa19.09.201519:30
- Sa17.10.201519:30
Juni 2015 - Oktober 2015
Schönheit der Vergänglichkeit #3-#1_Das Werk
Diese Veranstaltung in Köln (Mülheim) wurde von verena-b veröffentlicht. Schönheit der Vergänglichkeit #3-#1_Das Werk ist den Rubriken Theater, Tanz, Musik und Ausstellung zugeordnet.
Weitere Veranstaltungen
