Porträtkonzert „Victor Bruns“

Berthold Große (Fagott)
Oliver Drechsel (Klavier)

Programm

Victor BRUNS (1904-1996) Sonate Nr.1
- Allegro non troppo
- Andante tranquillo
- Allegretto grazioso

Eugène BOZZA (1905-1991) Récit, Sicilienne et Rondo

Victor BRUNS Fünf Stücke op.12 (1939) Uraufführung
1. Andantino
2. Humoresk
3. Ruhige Weise
4. Expromt
5. Rondo

~Pause~

Victor BRUNS Sonate Nr.2 op.45 (1969)
- Allegro non troppo
- Andante tranquillo
- Allegro vivo

Victor BRUNS (1904-1996) Valse grazioso o.op. für Klavier

Astor PIAZZOLLA (1921-1992) Grand Tango

Vita

Seit 2010 ist Berthold Große, aufgewachsen in einer Musikerfamilie, erhielt im Alter von fünf Jahren Blockflötenunterricht in Nordhausen (Thüringen), mit acht Jahren Klavierunterricht und mit 11 Jahren den ersten Fagottunterricht an der Musikschule Sondershausen bei Wilhelm Barthels (†), dem Solofagottist des Loh-Orchesters Sondershausen. Von ihm vorbereitet, errang er 1986 ein Diplom (4.Platz) beim „Zentralen Treffen der jungen Talente” der Deutschen Demokratischen Republik.
1988 nahm Berthold Große sein Musikstudium an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” in Weimar bei Manfred Beyer, dem stellv. Solofagottist der Staatskapelle Weimar auf. Von 1995 bis 1998 studierte er dann im Aufbaustudium an der Weimarer Musikhochschule “Franz Liszt” bei Georg Klütsch, ehemals Solofagottist der Bamberger Symphoniker und heute Professor an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Bereits während der Studienzeit war Berthold Große in zahlreichen Orchestern aktiv: er war Solofagottist des Schleswig-Holstein-Musikfestivalorchesters und danach dauerhaftes Mitglied der Kammerphilharmonie des Schleswig-Holstein-Musikfestivals. Aushilfsverträge führten ihn damals zum Loh-Orchester Sondershausen, zum Stadttheater Nordhausen, zur Philharmonie Suhl, zum Theater Erfurt, zur Staatskapelle Weimar, zur Philharmonie Essen, zum Sinfonieorchester Wuppertal und zum Gürzenich-Orchester Köln.
Berthold Große ist Gründungsmitglied des „Mozart-Sextett´s Weimar“ und wurde 1993 als dessen Mitglied Stipendiat des Deutschen Musikrates. Er pflegt rege Kammermusikarbeit mit diesem und anderen Ensembles und ist engagiert in der Interpretation des solistischen Fagott-Repertoires. Darüber hinaus hat er zahlreiche Solokonzert mit verschiedenen Orchestern, z.B. der Philharmonie Suhl, der Staatskapelle Weimar, des Orchesters der Stadt Thessaloniki (Griechenland) oder des Residenzorchesters Meiningen und Loh Orchester Sondershausen gespielt.
Von 1991 bis zur Auflösung des Orchesters 1997 aus kulturpolitischen Gründen war Berthold Große Solofagottist der “Thüringen Philharmonie Suhl”. Anschließend war er von 1998 bis 2000 Solofagottist des Landestheaters/Landeskapelle Eisenach und danach Solofagottist der Düsseldorfer Symphoniker (Orchester der Deutschen Oper am Rhein).
Seit 2002 ist Berthold Große in Stockholm am Royal Opera Orchestra engagiert, zunächst als stellvertretender Solofagottist, seit 2007 als erster Solofagottist. Darüber hinaus ist er gern gesehener Gast bei verschiedenen namhaften skandinavischen Orchestern wie den Osloer Philharmonikern, den Göteborger Sinfonikern, dem Sinfonieorchester Norrköping oder dem nordschwedischen „Kammerorkester Norrbotten“, einem der wenigen Orchester Europas die Konzerte sogar nördlich des Polarkreises spielen!

Oliver Drechsel ist einer der vielfältigsten Musiker seiner Generation. Neben solistischer wie kammermusikalischer Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Jurytätigkeit und einem Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Köln ist er auch mit CD-Einspielungen, als Verfasser musikalischer Schriften, Herausgeber wissenschaftlicher Noteneditionen sowie als Komponist erfolgreich.
Ausgezeichnet als „Best of NRW“-Pianist, gibt Oliver Drechsel Soloabende, widmet sich aber noch intensiver der Kammermusik, z.B. mit Dagmar Spengler (Solocellistin Staatskapelle Weimar), Gernot Süßmuth (Konzertmeister Staatskapelle Weimar), Andreas Herkenrath (Solofagottist Klassische Philharmonie Bonn), Berthold Große (Solofagottist Königliche Oper Stockholm) und Philipp Hoferichter (Tenor, Oper Köln).
Für einen Pianisten seines Jahrgangs hat Oliver Drechsel eine erstaunliche Anzahl an CDs veröffentlicht, die neben großem Anklang in der Fachpresse auch mit Preisen ausgezeichnet wurden. Mit dem Klavier-Gesamtwerk von Jürg Baur (1918-2010) gab er 1998 sein CD-Debut, für welches er den Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland erhielt.
Ein Schwerpunkt ist seit einigen Jahren die Wiedergabe von Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts auf historischen Originalinstrumenten. So entsteht zurzeit die Gesamtaufnahme des Klavierwerks von Friedrich Kiel auf einem oberschlägigen Hammerflügel von Theodor Stöcker, wie ihn Kiel selbst besaß. Für die Einspielung von Vol.1 des Klavierwerks von Johann Christian Heinrich Rinck erhielt Oliver Drechsel den Stern des Monats 6/2003 der Zeitschrift Fono Forum, außerdem waren diese CD sowie Vol.2 Teil des Sonderpreises des Deutschen Musikeditions-Preises 2004.
Als Autor beschäftigte sich Oliver Drechsel mit Leben und Werk von Jürg Baur, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte gab er in der Reihe „Denkmäler rheinischer Musik“ die Klavierwerke von Johann Wilhelm Wilms inklusive CD heraus. Es folgen im Laufe des Jahres wissenschaftliche Ausgaben von Klavierwerken der Komponisten Christian Gottlob Neefe und Ferdinand Hiller.
Als Komponist erhielt Oliver Drechsel 1997 und 2007 den 1. Preis des Int. Kompositionswettbewerbs Siegburg, zuletzt für „Drei Lieder für Singstimme und Streichquartett“ nach Gedichten seiner Frau. Seine Komposition „Der Urton“ für Streich- und Bläserquintett nach gleichnamigem Gedicht von Christian Morgenstern wurde von Mitgliedern des Gürzenich-Orchesters Köln 2003 in der Kölner Philharmonie uraufgeführt.
Seine musikalische Ausbildung mit frühen Wettbewerbserfolgen absolvierte Oliver Drechsel bis zur Hochschulreife bei seiner Mutter, der Konzertpianistin Ruth Drechsel-Püster. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik Köln bei Roswitha Gediga und bis zum Konzertexamen in der Meisterklasse von Pavel Gililov.
Meisterkurse bei Karl-Heinz Kämmerling, Peter Feuchtwanger und dem Alban-Berg-Quartett rundeten seine künstlerische Ausbildung ab.

Weitere Informationen unter www.odrechsel.de

Veranstaltungsort und Adresse

Klavierhaus Klavins, Auguststrasse 26–28, 53229 Bonn

    4. März 2016

  • Fr
    04.03.2016
    19:00

Porträtkonzert „Victor Bruns“

Diese Veranstaltung in Bonn (Beuel) wurde von Klavierhaus Klavins veröffentlicht.

Weitere Veranstaltungen

So
27. Apr
18:00
Fischhalle Harburg
Do
1. Mai
18:00
STELLA-Theater im Café Prückel
Sa
31. Mai
19:00
Bürgerhaus Neuenhagen
Sa
31. Mai
19:00
Bürgerhaus Neuenhagen
Do
29. Mai
14:00
in den Räumen der Volkshochschule
Sa
31. Mai
20:00
Convenartis Kleinkunstverein