Kommunikationsassistenz mit Gebärdensprache
Perspektiven
Mit abgeschlossener Weiterbildung können Sie tauben und schwerhörigen Menschen im Alltag als Assistenz zur Seite stehen, um Inhalte und schwierige Wörter sowie Hintergründe zu erklären. Sie telefonieren für KlientInnen in deren Auftrag und begleiten sie am Arbeitsplatz. Sie korrigieren schriftliche Texte der KlientInnen sprachlich und erklären komplizierte Texte in Einfacher Sprache.
Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die auch von Deutschland ratifiziert wurde, steigt die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten MitarbeiterInnen im sozialen Bereich, im Gesundheitswesen und in anderen Dienstleistungssektoren. Momentan herrscht ein Mangel an Fachkräften mit Gebärdensprachkenntnissen auf beruflich einsetzbarem Niveau. Die Konvention fordert die Achtung der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen, eine volle Teilhabe an der Gesellschaft sowie inklusive Bildung,zum Beispiel durch Beschulung von Kindern mit Behinderung an Regelschulen oder barrierefreien Zugang zu Universitäten für Studierende mit Behinderungen.
Bereiche, in denen die Gebärdensprache daher vermehrt zum Einsatz kommt, sind unter anderen folgende: Pädagogik, Sozialpädagogik, Gesundheit, Verwaltung. Außerdem ist die Weiterbildung geeignet, wenn Sie die Deutsche Gebärdensprache (DGS) im erlernten Beruf einsetzen möchten, um neue Tätigkeiten ausüben oder neue Zielgruppen barrierefrei ansprechen zu können.
Inhalte
Gebärdensprachliche Kompetenz, Sprachniveau B1 (GER DGS)
Spezifische Kommunikationsformen (Lormen, Taktile Gebärden, LUG, LBG)
Linguistik der DGS
Einfache Sprache
Deaf Studies und Deaf History
Gebärdensprachkunst
Psychosozialer Hintergrund bei tauben Menschen, CI-Trägern und Spätertaubten
Soziologie / Inklusion
Behindertenrecht
Praktikum
Ablauf
Start: 02. November 2020
Ende: 06. August 2021
Gesamtumfang
Vollzeitkurs, Dauer ein Jahr
Kurszeiten Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Die Weiterbildung kann auch berufsbegleitend absolviert werden – über unseren Modulkurs, bei Belegung aller vier Module. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Lehr- und Lernformen
Präsenzunterricht mit modernen Medien und abwechslungsreichen Sozialformen, bspw. Frontalunterricht im Wechsel mit Partner- und Gruppenarbeit. Sehr wichtig ist Eigeninitiative: Das Selbststudium zuhause ist erforderlich. Der Aufbau von eigenen Kontakten zu tauben Menschen, zum Beispiel durch die Teilnahme an Gebärdensprach-Stammtischen oder die Mitarbeit im örtlichen Gehörlosenverein, ist empfehlenswert.
Abschluss
Schriftliche und gebärdensprachliche Abschlussprüfungen in allen Fächern, Verfassen einer Hausarbeit zu einem abgesprochenen Thema. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat über die Zusatzqualifikation „KommunikationsassistenIn mit Gebärdensprache“.
Voraussetzungen
Sie haben Freude am Erlernen von Fremdsprachen, sind offen und flexibel. Gute Kenntnisse der Deutschen Schriftsprache werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) sind nicht erforderlich. Ein Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erleichtern Ihnen die Teilnahme. Schwerhörige InteressentInnen können teilnehmen.
Bewerbung und Anmeldung
Benötigt werden vollständige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlusszeugnisse) sowie ein Motivationsschreiben, in dem Sie erklären, was Ihre Ziele mit dieser Weiterbildung sind. Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail an hd-anmeldung@gebaerdenverstehen.de.
Kosten
Auf Anfrage. Die Ausbildung ist förderfähig. Wir beraten Sie gerne zum Thema, schreiben Sie uns! Einen Überblick über Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage. Die Maßnahmennummer zur Förderung bei der Agentur für Arbeit lautet 624/199/19.
Veranstaltungsort und Adresse
GebärdenVerstehen, Maaßstraße 26, 69123 Heidelberg
- Mo02.11.202008:00
2. November 2020
Kommunikationsassistenz mit Gebärdensprache
Diese Veranstaltung in Heidelberg (Wieblingen) wurde von GebärdenVerstehen veröffentlicht. Kommunikationsassistenz mit Gebärdensprache ist den Rubriken DGS, Deutsche Gebärdensprache, Inklusion und Taubenkultur zugeordnet.
Weitere Veranstaltungen
