Sonne - Deutschlandpremiere
Rund achteinhalb Minuten braucht das Sonnenlicht, bis es unseren Planeten erreicht. Die Sonne arbeitet ununterbrochen, um das Licht und die Wärme zu machen, ohne die es auf der Erdoberfläche kein Leben gäbe. Dafür wird sie geliebt und verehrt. Zunehmend wird die Sonne aber auch als bedrohlich wahrgenommen oder als aggressiv dargestellt. Dabei schaut sie selbst nur ohnmächtig auf die Erhitzungen, Brände und Dürren, die sie in Zeiten des anthropogenen Klimawandels anrichtet. In diesem Teil ihrer Melancholie-Trilogie widmet Doris Uhlich diesem Himmelskörper, der fast alle und alles anstrahlt und Existenzen ebenso ermöglicht wie zerstören kann, eine Sonnenschau, in der sie gemeinsam mit einem Kind die Beziehung der Sonne zu anderen Körpern, Lebewesen und unbelebter Materie erkundet.
KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Doris Uhlich
PERFORMANCE: Doris Uhlich, Romy Jing
DRAMATURGIE: Sandra Umathum
BÜHNENBILD: Juliette Collas
BÜHNENMITARBEIT: Marco Tölzer
LICHTDESIGN: Leticia Skrycky
SOUND: Boris Kopeinig
TEXT: Boris Kopeinig, Doris Uhlich
PERFORMANCE-COACH KIND: Yoshie Maruoka
OUTSIDE EYE: Adam Czirak
COMPANY MANAGEMENT, PRODUKTION: Margot Wehinger
INTERNATIONAL DISTRIBUTION: Something Great
In Koproduktion mit Festspielhaus St. Pölten, Volkstheater Wien, RAMPE Stuttgart und insert Tanz und Performance GmbH / Personale Doris Uhlich Koproduktion Innsbruck International. Biennial of the Arts 2024 (Uraufführung, Version Tiroler Landestheater)
Gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien und das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
BILD: Alexi Pelekanos
Sunlight takes around eight and a half minutes to reach our planet. The sun works continuously to produce the light and warmth crucial for sustaining life on Earth. Despite its revered and beloved status, the sun is increasingly perceived as a potential threat or aggressive force. However, it lacks the power to prevent the overheating, fires, and droughts it causes during instances of anthropogenic climate change.
In this part of her Melancholie-trilogy, Doris Uhlich presents a sun performance dedicated to this celestial body, which illuminates almost all matter and can sustain and destroy existences. In this new work, she explores the interplay between the sun and other celestial bodies, living creatures, and inanimate matter in close collaboration with a child.
CONCEPT, CHOREOGRAPHY: Doris Uhlich
PERFORMANCE: Doris Uhlich, Romy Jing
DRAMATURGY: Sandra Umathum
STAGE DESIGN: Juliette Collas
STAGE COLLABORATION: Marco Tölzer
LIGHT DESIGN: Leticia Skrycky
SOUND: Boris Kopeinig
TEXT: Boris Kopeinig, Doris Uhlich
PERFORMANCE-COACH CHILD: Yoshie Maruoka
OUTSIDE EYE: Adam Czirak
COMPANY MANAGEMENT, PRODUCTION: Margot Wehinger
INTERNATIONAL DISTRIBUTION: Something Great
In co-production with Festspielhaus St. Pölten, Volkstheater Wien, RAMPE Stuttgart, and insert Tanz und Performance GmbH / Personale Doris Uhlich co-production Innsbruck International. Biennial of the Arts 2024 (world premiere, version Tiroler Landestheater)
Supported by the Cultural Department of the City of Vienna and the Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
PICTURE: Alexi Pelekanos
Veranstaltungsort und Adresse
Theater Rampe, Filderstr. 47, 70180 Stuttgart
- Fr27.10.202320:00Tickets
Tickets für 27. Oktober 2023
Sonne - Deutschlandpremiere
Diese Veranstaltung in Stuttgart (Süd) wurde von venyoobot veröffentlicht. Sonne - Deutschlandpremiere ist den Rubriken Tanzvorführung und Doris Uhlich zugeordnet.
Weitere Veranstaltungen
