Voices & Witches - Im Rahmen von Gallery Weekend 2025

Im Rahmen von Gallery Weekend 2025
Lecture Performance

In Voices & Witches erkundet die Choreografin und Performerin Eszter Salamon ihr Verhältnis zur Geschichte im Dialog mit dem Werk der Avantgarde-Künstlerin Valeska Gert (Gertrud Valesca Samosch, 1892-1978). Gerts Werk entwickelte sich als eine Form des Widerstands gegen die vorherrschenden ästhetischen und ideologischen Rahmenbedingungen der 1920er und 1930er Jahre, die von der deutschen Romantik und dem Nationalismus – einschließlich ihrer Vorschriften für weibliche Schönheit – geprägt waren.

Aus dem Wunsch heraus, die Verbindungen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart zu intensivieren, lädt uns Voices & Witches ein, eine andere Geschichtlichkeit als die der kanonischen Kunstgeschichte kennenzulernen. Indem Salamon die Begriffe Erinnerung und Archiv neu überdenkt, nimmt sie das Publikum mit auf ein empirisches Abenteuer, das zugleich Zitat, Kommentar und Fiktion ist. Die Vorstellungskraft füllt die Lücken, die durch das Fehlen historischer Aufzeichnungen entstanden sind, und lässt ein neues Bedeutungsgebiet entstehen.

Konzept und Performance: Eszter Salamon
Outside Eye: Arantxa Martinez
Produktion, Organisation: Botschaft GbR/ Alexandra Wellensiek, Studio ES/ Elodie Perrin, Institute of Speculative Narration and Embodiment (Berlin)
Dank an Grazyna Kulczyk und Boglàrka Börcsök

Eine Produktion von Eszter Salamon. Unterstützt von DIEHL+RITTER/ TANZPAKT RECONNECT, gefördert im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin, DRAC Ile de France - das Regionalverzeichnis für kulturelle Angelegenheiten von Paris - Ministerium für Kultur und Kommunikation
_________

In Voices & Witches, choreographer and performer Eszter Salamon explores her relationship to history in dialog with the work of avant-garde artist Valeska Gert (Gertrud Valesca Samosch, 1892-1978). Gert´s work developed as a form of resistance to the prevailing aesthetic and ideological framework of the 1920s and 1930s, which was characterized by German Romanticism and nationalism - including its prescriptions for female beauty.

Out of a desire to intensify the connections between the past and the present, Voices & Witches invites us to get to know a different historicity than that of canonical art history. By rethinking the notions of memory and archive, Salamon takes the audience on an empirical adventure that is at once quotation, commentary and fiction. Imagination fills the gaps created by the lack of historical records and allows a new field of meaning to emerge.

Concept, performance: Eszter Salamon
Outside eye: Arantxa Martinez
Production, organisation: Botschaft GbR/ Alexandra Wellensiek, Studio ES/ Elodie Perrin, Institute of Speculative Narration and Embodiment (Berlin)
Thanks to Grazyna Kulczyk and Boglàrka Börcsök

A production by Eszter Salamon. Supported by DIEHL+RITTER/ TANZPAKT RECONNECT, which is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the NEUSTART KULTUR initiative. Funded by the Senate Department for Culture and Europe, Berlin, DRAC Ile de France - the Regional Directory of Cultural Affairs of Paris – Ministry of Culture and Communication

Foto / Picture © Sophiensaele

Veranstaltungsort und Adresse

Sophiensaele, Sophienstr. 18, 10178 Berlin

Voices & Witches - Im Rahmen von Gallery Weekend 2025

Diese Veranstaltung in Berlin (Mitte, Bezirk Mitte) wurde von venyoobot veröffentlicht. Voices & Witches - Im Rahmen von Gallery Weekend 2025 ist den Rubriken Performance und Eszter Salamon zugeordnet.

Weitere Veranstaltungen

Fr
2. Mai
20:00
Sophiensaele
Mo
26.06.2028
00:00
Gallery 150
Sa
26.06.2027
00:00
Gallery 150
Mi
20. Aug
20:00
Messe Halle 1
Fr
4. Apr
20:10
Theatrium Steinau
Do
12. Jun
13:30
Talvogtei Kirchzarten
Fr
21. Nov
19:45
Jugendstil-Theater
Sa
14. Jun
18:00
Alte Kirche Lobberich