Restitution. Eine lange Geschichte?
Die Provenienzforschung beschäftigt sich intensiv mit den Aneignungs- und Erwerbungskontexten von Museumsbeständen. Doch welche rechtlichen und ethischen Grundlagen gibt es heute für ihre Rückgabe, und wie haben sich diese historisch entwickelt?
Dieser Rundgang beleuchtet die Entstehung der Rahmenbedingungen für Restitution und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen, Potenziale und offenen Fragen. Anhand ausgewählter Fälle aus dem Ethnologischen Museum wird die Vielfalt der Restitutionsprozesse veranschaulicht.
BETEILIGTE
Julia von Sigsfeld ist seit September 2023 Restitutionskoordinatorin des Ethnologischen Museums Berlin/Museum für Asiatische Kunst im Rahmen des Vorhabens „Das Kollaborative Museum“. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin der Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen.
Vorangegangen war dem eine Promotion am Lateinamerika-Institut der FU Berlin als Fellow des Graduiertenkollegs „Minor Cosmopolitanisms“ mit Abschluss im Jahr 2020.
- kostenfrei
- Ort: 2. OG, Treffpunkt F
- Dauer: 60 min
- max. 25 Personen
- Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort und Adresse
Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin
- Do10.Apr17:00
10. April 2025
Restitution. Eine lange Geschichte?
Diese Veranstaltung in Berlin (Bezirk Mitte) wurde von Veranstalter-32462 veröffentlicht. Restitution. Eine lange Geschichte? ist der Rubrik Führung zugeordnet.
Weitere Veranstaltungen
