Festivalpass - Festival „Jacobus Fugger Civis Augustae“

    Tickets für 15. November 2025

  • Sa
    15.Nov
    11:30
    Tickets

Ein Tag im Zeichen von Jakob Fugger (1459 – 1525) | Konzerte, Führung, Workshop
Samstag, 15. November 2025, 11:30 bis 21:00 Uhr
St. Anna Kirche, Fuggerstr. 8, 86150 Augsburg

Folgende Veranstaltungen sind inbegriffen:

11:30 Uhr – 12:15 Uhr, Fuggerkapelle
Pfeifen und Saiten im Dialog
Italienische und süddeutsche Tastenmusik zur Zeit Jakob Fuggers

Erstmals in Augsburg zu hören und zu sehen, entführt der Nachbau einer gotischen „Taubenei“-Orgel aus der Orgelbauwerkstatt Winold van der Putten nach Plänen von Arnaut von Zwolle (1400 – ca. 1466), zusammen mit dem Nachbau eines Clavicytheriums aus dem Jahr 1480, in die Klangwelt des jungen Jakob Fugger, einer Zeit, in der sich die Berühmtheit des Tastenspielers weitaus mehr an seinen Fähigkeiten in der Improvisation als in der Komposition maß. Mit Werken aus dem Codex Faenza (ca. 1420), der Buxheimer Tabulatur (um 1460), dem Codex Amerbach (1513 – 1532) sowie der Sammlung aus Castell’Arquato (frühes 16. Jhdt.) bereiten Sabine Lutzenberger, Brett Leighton und Michael Eberth ein einzigartiges und in Augsburg garantiert bisher nie gehörtes Klangerlebnis. Die Orgel wird voraussichtlich bis zum fünfhundertsten Todestag Jakob Fuggers am 30. Dezember 2025 in St. Anna zu erleben sein.

Ausführende: Sabine Lutzenberger, Gesang | Brett Leighton, Michael Eberth, gotische Orgel und Clavicytherium

12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Fuggerkapelle
Führung in der Fuggerkapelle

Als erster Renaissancebau nördlich der Alpen, von Albrecht Dürer mitkonzipiert, dient die Fuggerkapelle in St. Anna als Familiengrablege der Familie Fugger. Die dort von Jakob Fugger gestiftete Orgel des Orgelbauers Jan Behaim von Dubrau entstand in Zusammenarbeit mit dem berühmten Organisten und Orgellehrer Paul Hofhaimer, als dieser auf Wunsch von Kaiser Maximilian I. ab 1507 in Augsburg wohnte und wirkte. Die Spielanlage und das Pfeifenwerk der Orgel sind nicht mehr erhalten, das Gehäuse ist rekonstruiert, allein die Flügeltüren sind erhalten. Mit der Betrachtung der Portraits von Jakob Fugger und seinen Brüdern auf einem der großen Orgelflügel, sowie mit dem mit großer Wahrscheinlichkeit von Hofhaimer angeregten Bildprogramm „Entstehung und Verbreitung der Musik“ auf den Flügeltüren des Rückpositivs, tauchen wir ein in das Augsburg um 1500.

Ausführende: Dr. Gregor Nagler und Hans Ganser MA

16:00 Uhr – 17:00 Uhr, im Innenhof – bei schlechtem Wetter im Ostchor der Kirche
Piccola Venezia
Italienische Liebeslyrik im Hause Fugger

In Venedig wurden Bücher aller Genres gedruckt und fanden von dort aus den Weg in die Welt. Einer der bedeutenden venezianischen Buchdrucker und Musikverleger war Ottaviano Petrucci (1466 – 1539), der den Notendruck mit beweglichen Metalltypen erfand und so die Musikwelt revolutionierte. Das Programm bringt populäre Liebeslieder der oberitalienischen Höfe zu Gehör.
Die Frottola, entstanden im 15. Jahrhundert in mündlich-improvisatorisches Praxis und nur vereinzelt schriftlich überliefert, entwickelte sich bald zu einer höchst erfolgreichen kompositorischen Gattung. Durch die regen Handelsbeziehungen der Fugger gelangte sie auch in die Augsburger Fugger-Häuser, wo auch italienische Musiker zu Gast waren und im Umkreis der der Hofkapelle Kaiser Maximilians auf hohem Niveau musiziert wurde. Auf dem Programm stehen Kompositionen berühmter Musiker wie Serafino Ciminelli dell’Aquila, Niccolò da Correggio, Bartolomeo Tromboncino und Marchetto Cara.

Ausführende: Sabine Lutzenberger, Gesang | Baptiste Romain, Lira da braccio, Renaissancevioline | Vincent Kibildis, Harfe | Marc Lewon, Laute

19:00 Uhr – 20:00 Uhr, St. Annakirche
Das Augsburger Liederbuch, der Codex Pernner und die Fugger-Handschrift Wien, Österr. Nationalbibliothek. 18810
Musikschätze im Umkreis Jakob Fuggers des Reichen

Die in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg verwahrte umfangreiche Handschrift 2° Cod. 142a, angefertigt zwischen ca. 1505 und 1518, gelangte später aus dem Besitz des Augsburger Patriziers Hans Heinrich Herwart (1520 – 1583) in die 1537 gegründete Augsburger Stadtbibliothek. Als Spiegelbild des hohen Niveaus der Musikpflege des Augsburger Patriziats ist das Augsburger Liederbuch ein höchst wertvolles Dokument urbaner Kultur des beginnenden 16. Jahrhunderts. Der Codex Pernner aus dem vermutlichen Besitz von Paul Hofhaimer und im Scriptorium der Karmeliter von St. Anna gebunden, enthält, ebenso wie das Augsburger Liederbuch, vorwiegend untextierte Stücke. Er dokumentiert die Musikpflege der kaiserlichen Hofkapelle und der professionellen Augsburger Stadtmusiker etwa um 1521. Direkt aus dem Besitz der Fugger stammt die heute in Wien aufbewahrte Handschrift mit der Bibliotheksnummer 18810. Sie wurde von Bernhard Rem, dem ersten Organisten der von Jakob Fugger für St. Anna gestifteten Orgel, geschrieben. In ihr finden sich hauptsächlich textlose Sätze, u.a. vom berühmten „Dreigestirn“ der Epoche, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl und Paul Hofhaimer.

Ausführende: Ensemble FAMA: Mario Lesiak, Tenor und Laute | Iris Lichtinger, Blockflöten | Angelika Radowitz, Dulcian | Michael Eberth, Orgel und Clavicytherium und Gäste

Veranstaltungsort und Adresse

St. Anna Kirche, Im Annahof 2, 86150 Augsburg

Festivalpass - Festival „Jacobus Fugger Civis Augustae“

Diese Veranstaltung in Augsburg (Innenstadt) wurde von venyoobot veröffentlicht. Festivalpass - Festival „Jacobus Fugger Civis Augustae“ ist der Rubrik Klassisches Konzert zugeordnet.

Weitere Veranstaltungen

Do
10. Jul
18:00
volksbankmesse Balingen
Di
13. Mai
12:00
Anleger Schiffbauergasse