Urania und Berlin Brains on Tour: Heißer Sand und Eis am Stiel - Wie unser Gehirn Temperaturen erkennt
Eine Veranstaltung der Reihe Berlin Brains on Tour im Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin.
Einen Gegenstand zu berühren und sofort zu erkennen, ob er warm oder kalt ist, erscheint uns natürlich. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wo und wie verarbeitet das Gehirn die Temperaturinformationen? Svenja Steinfelder und Gamze Güney erklären in ihrem Vortrag, wie das Gehirn sensorische Informationen über Temperatur verarbeitet, so dass wir uns nicht die Finger verbrennen.
Svenja Steinfelder, Arbeitsgruppe Neuronale Schaltkreise und Verhalten am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft (MDC)
Gamze Güney, Arbeitsgruppe Neuronale Schaltkreise und Verhalten am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft (MDC)
Moderation: Jochen Müller
Berlin Brains ist die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Urania Berlin und des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience, der Exzellenzcluster NeuroCure & Science of Intelligence, des Einstein Zentrums für Neurowissenschaften, des Max Delbrück Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und des Sonderforschungsbereichs 1315.
Eintritt frei
Foto: MDC Berlin
Veranstaltungsort und Adresse
Zeiss Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
- Di6.Mai19:30Tickets
Tickets für 6. Mai 2025
Urania und Berlin Brains on Tour: Heißer Sand und Eis am Stiel - Wie unser Gehirn Temperaturen erkennt
Diese Veranstaltung in Berlin (Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow) wurde von venyoobot veröffentlicht. Urania und Berlin Brains on Tour: Heißer Sand und Eis am Stiel - Wie unser Gehirn Temperaturen erkennt ist den Rubriken Vortrag und Svenja Steinfelder und Gamze Güney bei Jochen Müller zugeordnet.