Erzählcafé: Meine Erinnerungen an Umsiedlung und Flucht 1939 bis 1945

Im August 1939 wurde der deutsch-sowjetische Nicht-Angriffspakt, auch Hitler-Stalin-Pakt genannt, unterzeichnet. Der Pakt garantierte dem Deutschen Reich die sowjetische Neutralität bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Polen und den Westmächten und gestattete andererseits der Sowjetunion, im Ersten Weltkrieg verlorene Territorien des russischen Kaiserreichs wiederzugewinnen. Der Nichtangriffspakt wurde mit dem Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag verändert und ergänzt. Dieser wurde am 28. September 1939 abgeschlossen. In einem begleitenden geheimen Abkommen wurde die Aufteilung Polens und des Baltikums vereinbart, sowie ein Austausch seiner deutschen, ukrainischen und weißrussischen Bevölkerung.
Hannelore Sperling berichtet über die Auswirkungen dieses Paktes auf sich und ihre Familie. Sie zeichnet ihren Weg der Umsiedlung nach Posen und ihre Flucht über Berlin nach Westdeutschland nach.
Moderation: Regina Meyer

Veranstaltungsort und Adresse

Freie Altenarbeit Göttingen, Am Goldgraben 14, 37073 Göttingen

    4. September 2013

  • Mi
    04.09.2013
    15:30

Erzählcafé: Meine Erinnerungen an Umsiedlung und Flucht 1939 bis 1945

Diese Veranstaltung in Göttingen wurde von Freie-Altenarbeit-Goettingen veröffentlicht. Erzählcafé: Meine Erinnerungen an Umsiedlung und Flucht 1939 bis 1945 ist den Rubriken Information und Erzählcafé zugeordnet.