Aula der Friedrich-Schiller-Universität

Pressemitteilung
Information für Eierstockkrebspatientinnen in Jena
Aufklärungsveranstaltung der neuen Reihe „Lebenssprung – Diagnose Eierstockkrebs“ informiert über Therapie, Krankheitsbewältigung und erbliche Vorbelastung

Eierstockkrebs ist die sechsthäufigste Krebserkrankung bei Frauen: Etwa 10.000 Patientinnen sind jedes Jahr neu betroffen. Ihnen und ihren Angehörigen bietet jetzt die neue Veranstaltungsreihe „Lebenssprung – Diagnose Eierstockkrebs“ Informationen und Unterstützung. Die Patientinnenveranstaltung findet am 20. Oktober 2012 um 10 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität statt. Neben aktuellen Informationen zu Therapie und Nachsorge sowie zu erblicher Vorbelastung geht es auch um Anregungen und Hilfestellungen, die das Leben mit der Erkrankung erleichtern können. Der Eintritt ist kostenlos.

Zwei moderierte Gesprächsrunden mit lokalen Experten, Selbsthilfegruppen und Betroffenen behandeln die Themen „Therapie und Nachsorge“ sowie „Leben mit der Erkrankung“. Zusätzlich gibt ein Interview mit Betroffenen Einblicke in Fragen wie: Was mache ich, wenn mein Eierstockkrebs erblich bedingt ist? Wie gehe ich mit meiner Erkrankung in der Familie um? Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Patientinnen sowie interessierte junge Frauen und Angehörige ab 12 Uhr die Möglichkeit, in einer offenen Gesprächsrunde Fragen zum Thema „Früherkennung und familiäre Belastung“ zu stellen.


Folgende Experten haben die Teilnahme zugesagt:

Prof. Dr. med. Ingo B. Runnebaum, MBA Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Geschäftsführender Direktor, Universitätsklinikum Jena
Dr. med. Herbert Diebolder, Facharzt für Frauenheilkunde Geburtshilfe, Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
Dr. med. Annett Johne, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Assistenzärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
Dr. med. Matthias Rengsberger, Facharzt für Frauenheilkunde Geburtshilfe, Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
Dr. med. Isolde Schreyer, Fachärztin für Humangenetik, Oberärztin der Klinik für Humangenetik, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, Diplom-Psychologe und
Psychologischer Psychotherapeut, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Jena
Dr. med. Ute Ritter, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Onkologische Schwerpunkt Praxis Jena
PD DR. med. Klaus Ruffert, Facharzt für Innere Medizin, Überörtlichen Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Jena
Hans Jürgen Mayer, Landesvorstand, Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Thüringen





Die von der Roche Pharma AG initiierte Veranstaltungsreihe „Lebenssprung – Diagnose Eierstockkrebs“ findet bundesweit in mehreren Städten statt – jeweils in Kooperation mit lokalen Experten aus Kliniken und dem niedergelassenen Bereich sowie örtlichen Selbsthilfegruppen und Patientinnen.

„Lebenssprung – Diagnose Eierstockkrebs“:

20. Oktober 2012, 10.00 bis 12.00 Uhr, Aula der Friedrich-Schiller-Universität | Fürstengraben 1| Jena
Mit anschließender Fragerunde von ca. 12 bis 13 Uhr


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
art tempi communications GmbH
Anika Jurkuhn, Dr. Carolin Steimer
Maria-Hilf-Str. 15, 50677 Köln
Tel.: 02 21 / 27 23 59 -10, -35, Fax: 02 21 / 27 23 59 90
E-Mail: jurkuhn@art-tempi.de, steimer@art-tempi.de

Adresse und Anfahrt

Fürstengraben 1, 07743 Jena

Aula der Friedrich-Schiller-Universität

Dieser Veranstaltungsort in Jena wurde von CarolinSteimer veröffentlicht.

Weitere Veranstaltungen

So
6. Jul
15:00
Dreieinigkeitskirche Zeulenroda
Do
20. Nov
20:00
Stadthalle Friedberg
Fr
16. Mai
19:30
Opernhaus Wuppertal
Mi
6. Aug
20:30
Kloster St. Peter und Paul Calw-Hirsau
Mi
6. Aug
20:30
Kloster St. Peter und Paul Calw-Hirsau