Politische Verfolgung in der DDR
bis 16.30 Uhr
Anreise, Zimmerbelegung
16.30-18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Michaela Lukow
Das Politische System der DDR und die Rolle
der SED und der Staatssicherheit
Uwe Hillmer
Forschungsverbund SED-Staat
19.00 – 21.00 Uhr
Das MfS –Geschichte, Struktur und Arbeitsweise
Jörg Stoye
Leiter der BStU-Außenstelle Magdeburg
8.30 Uhr
Abfahrt nach Halle (Saale)
10.30 - 12.30 Uhr
Besuch der BStU
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
und seine Methoden der politischen Verfolgung
Führung und Gespräch
Hans-Joachim Plötze
BStU, Außenstelle Halle
Moderation: Thomas Lukow
14.00 – 15.00 Uhr
Widerstand und Opposition in der DDR
Filmvorführung
Gerd Kowalski
15.30 – 17.30 Uhr
Politische Verfolgung aus Sicht der
Verfolgten des SED-Regimes
(Zeitzeugengespräch)
Thomas Lukow
18.00 Uhr
Abendessen in Halle, ansch. Rückfahrt nach Wendgräben
09.00 – 10.30 Uhr
Das MfS und die politische Strafjustiz der DDR_
Zeitzeugengespräch
Thomas Lukow
11.00 – 13.00 Uhr
Die juristische Aufarbeitung des Unrechts in der Gegenwart
Dr. Hans-Jürgen Grasemann
Oberstaatsanwalt
13.00 Uhr
Mittagessen, danach Abreise
Tagungsleitung: Michaela Lukow
Organisation: Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Tagungsbüro: Elke Gensch
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Tel: 039245-952-351 Fax: 039245-952-366
Elke.Gensch@kas.de
Zum Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie sich schriftlich (per Post, Fax, E-Mail) unter Angabe Ihrer Anschrift, Tel.-Nr. und (wenn vorhanden) E-Mail-Adresse sowie (wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen) Ihrer Kontoverbindung an. Es wird ein Tagungsbeitrag von 120,00 € im EZ und 100,00 € im DZ erhoben. Er beinhaltet die Teilnahme an der Tagung sowie Unterkunft und Verpflegung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, buchen wir den Tagungsbeitrag von ihrem Konto ab. Ansonsten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung, die vor Veranstaltungsbeginn per Überweisung zu bezahlen ist. Ihre Anmeldung sollte spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn bei uns vorliegen. Anmeldungen sind nur mit Entrichtung des Tagungsbeitrages verbindlich. Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgebend, damit andere Interessenten berücksichtigt werden können. Absagen sind schriftlich vorzunehmen und erfolgen bis zu 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 Prozent des Tagungsbeitrages zu entrichten. Bereits durch Lastschrift eingezogene Tagungsbeiträge werden Ihnen umgehend erstattet. Unsere Veranstaltungen sind förderungswürdig im Sinne des § 7 Satz 1 Nr. 3 der Verordnung über Sonderurlaub für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst und im Sinne des Soldatengesetzes (Bescheinigung bitte bei Bedarf mit der Anmeldung anfordern). Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Wenn wir eine Veranstaltung absagen, erhalten Sie bereits bezahlte Gebühren umgehend zurück. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage bestehen ausdrücklich nicht. Persönliche Daten werden nach den Datenschutz-Vorschriften verarbeitet. Dabei handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie hiermit ausdrücklich zu.
Veranstaltungsort und Adresse
Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1, Wendgräben
- Mo26.09.2011
26. September 2011
Politische Verfolgung in der DDR
Diese Veranstaltung in Wendgräben (Wendgräben) wurde von venyoobot veröffentlicht.
Weitere Veranstaltungen
